Anabole Steroide Spezielle Fachgebiete
60 % der Kolitis-Patienten einen initial aktiven und dann über Jahre blanden Verlauf. Damit bleibt in der Konsequenz fraglich, ob das den Stufenplan leitende Ziel – ICS in Höchstdosis zur Vermeidung systemischer Störwirkungen von Cortison-Tabletten – wirklich erreicht wird, wenn man der Wirkstoffauswahl keine Beachtung schenkt. Mit der potenten pharmakologischen Wirkung des Glukokortikoide sind auch zahlreiche mögliche Nebenwirkungen verbunden, die vor allem bei einer länger andauernden Therapie auftreten. Die Definition der «Nebenwirkung» ist dabei abhängig vom Einsatzziel; bei bestimmten Erkrankungen gehört die Immunsuppression beispielsweise zu den gewünschten Wirkungen.
- Bei schwerem Schub einer Colitis ulcerosa müssen systemische Glucocorticoide gegeben werden in einer Dosierung von 1 mg/kg Presnisolon-Äquivalent.
- Klassifikation
Die Einteilung der äußerlichen Steroide in Klassen richtet sich nach ihrer Stärke, unabhängig von der
Zugehörigkeit zu einer der vier Generationen (Tabelle 1). - Bei Personen, die physiologische Dosen einnehmen, kommt es zu einem langsamen und oft kaum merklichen Wachstum; bei den Personen, die Megadosen einnehmen, kann sich die fettfreie Muskelmasse um mehrere Pfund pro Monat vergrößern.
- Damit bleiben inhalative Corticoide Mittel der Wahl zur antientzündlichen Asthmatherapie.
Patienten, bei denen Glukokortikoide trotz kontinuierlich hoher Dosierung über mehrere Wochen keine ausreichende therapeutische Wirkung mehr erzeugen, bezeichnet man als steroidrefraktär. Bei Erreichen der Cushing-Schwelle und/oder einer Therapiedauer von über drei Wochen müssen Glukokortikoide ausgeschlichen werden, da die körpereigene Glukokortikoidproduktion durch die exogene Zufuhr supprimiert wird. Das erste als Medikament hergestellte und therapeutisch eingesetzte Cortison war Prednison (Handelsname Decortin, Merck Darmstadt).
Nebenwirkungen
Es ist dabei sicherlich nicht so wichtig, ob ein Steroid innerhalb einer Klasse weiter oben oder unten
angesiedelt wird. Von Bedeutung ist jedoch zu wissen, wie stark seine antiinflammatorische Potenz im
Verhältnis zu seiner antiproliferativen ist (Wirkprofil). Zumindest bei Erwachsenen ist die Inhalation von 400 mg BDP oder 200 mg Fluticasonpropionat einer peroralen Gabe von 10 mg Montelukast einmal täglich oder 20 mg Zafirlukast zweimal täglich klar überlegen, folgern die Autoren.
- Verstärkte Akne ist häufig bei beiden Geschlechtern; die Libido kann sich erhöhen oder, seltener, abnehmen; Aggressivität und Appetit können zunehmen.
- Zu den vielfältigen Therapiekonzepten, die zurzeit erprobt werden, gehören auch Liganden für den nukleären Gallensäurerezeptor, Thiazolidindione, Wurmeier und Zinkcarnosin.
- Dies wiederum führt zu einer Atrophie der Zona fasciculata der Nebennierenrinde und somit einer verminderten Cortisolproduktion.
- Gastroenterologie-Seminarwoche Titisee im Februar 2008 vorgestellt.
- Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) unterstützt die Apotheker beim Aut-simile-Austausch.
- Informationen zur Datenverarbeitung im Pur-Abo finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschließend sollte die wöchentliche Reduktion in 5-mg-Schritten bis zu einer Tagesdosis von 10 mg erfolgen. Nach einer insgesamt 12-wöchigen Glucocorticoid-Therapie kann diese beendet werden. Mit einem solchen Vorgehen kann bei 70 % der betroffenen Patienten eine Remission erreicht werden. Nach einer neueren Erhebung sind die Patientengruppen, die in Zentren behandelt werden, nicht repräsentativ für den Verlauf der Erkrankung im medizinischen Alltag.
Artikel
Diese Substanzgruppe stellt die vierte
Generation der Steroide dar, die besonders geeignet ist zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen, die
keine antiproliferative Wirksamkeit benötigen oder wo eine solche sogar unerwünscht ist. Schwerpunkt der
Therapie dürften somit alle Arten von Ekzemen sein. Glukokortikosteroide wirken auch auf die Haut antiinflammatorisch, immunsuppressiv und antiproliferativ.
Die Methotrexat-Therapie erfordert immer die zusätzliche Gabe eines Folsäure-Präparats. Zu beachten ist, dass es 2 bis 3 Monate dauert, bis Azathioprin bzw. „Kortison wird umgangssprachlich verwendet für die Wirkstoffgruppe der Glukokortikoide, die ähnlich wie das körpereigene Hormon Cortisol wirken“, erklärt Karin Willoch, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie am deutschen Herzzentrum in München.
Das erste hergestellte und therapeutisch eingesetzte Kortison war Prednison. „Durch chemische Veränderungen von Prednison hat man versucht, einerseits die Wirksamkeit zu steigern, andererseits die Nebenwirkungen zu verringern“, so Karin Willoch. Mittlerweile gibt es steroideclub zahlreiche verschiedene Präparate, die unterschiedliche Mengen Kortison mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung enthalten. Kurzfristig eingesetzt kann Kortison sehr schnell Entzündungen reduzieren und dabei helfen, entzündungsbedingte Schmerzen zu lindern.
Therapie des Morbus Crohn
Die Dosissteigerung während eines Zyklus („Pyramiding“) kann zu Dosen führen, die um das 5- bis 100-Fache höher liegen als die physiologische Dosierung. Durch Stacking und Pyramiding sollen die Rezeptorbindungen erhöht und Nebenwirkungen minimiert werden; hierfür gibt es bisher aber keine Belege. Anabole Steroide werden oft zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zum Muskelwachstum eingesetzt.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
In der Entwicklung sind zahlreiche neue Biologika und immunsuppressiv wirkende Substanzen. Die Wirkung von Wachstumshormonen und Wachstumsfaktoren ist bisher nicht eindeutig geklärt. Probiotika haben schon heute einen Stellenwert in der Rezidivprophylaxe der Colitis ulcerosa.